Projektbeschreibung
Sakrales Mobiliar aus Naturstein
Die St.-Georgs Kathedrale wurde 1460 als Burgkapelle der Wiener Neustädter Burg erbaut. Sie findet ihre Verwendung sowohl als Kathedrale der österreichischen Militärdiözese, wie auch als Kirche der Theresianischen Militärakademie, die von Kaiserin Maria Theresia gegründet wurde.
Umbau eines Kulturgutes unter Verwendung von Stein
Beim Start des Umbaues im Sommer 2018 stand fest: Das Highlight der neuen Gestaltung der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt soll ein Altar aus Bronze und Naturstein werden. Die strenge Geometrie des Entwurfes brauchte ein Gegenstück für die Altargestaltung, das sich in der Oberfläche widerspiegelt. Die Wahl fiel auf den kroatischen Kalkstein San Sebastian, Sortierung Uni 33.
Seinen Ursprung hat der Stein in kroatischen Steinbrüchen und er verleiht durch seine einzigartige Farbe jedem Raum ein besonderes Flair. Im Innenbereich ist der kroatische Stein auch als Bodenbelag, Fliese zu finden. Dieser Naturstein ist immer ein Blickfang und man fühlt seine Authentizität. Geschliffen zeigt der Stein eine besonders samtig-weiche Oberfläche und eignet sich in jeder Form deshalb auch für sakrales Mobiliar, insbesondere zur Altargestaltung.
Ein Stein für innen und außen
Kalkstein erfüllt ebenso hervorragend die Ansprüche für den Außenbereich. Er ist beständig gegen Frost und Tausalz. Nicht nur für sakrales Mobiliar in der Denkmalpflege findet Kalkstein seinen Einsatz. Seine Optik verwandelt jeden Bereich in eine Wohlfühlzone. Die geringe Wasserabsorption und die hohe Druckfestigkeit macht ihn auch zum idealen Bodenbelag oder eignet sich für die Verkleidung einer Fassade. Gerade bei der Pflege von Kulturdenkmälern ist seine ausgeprägte Abriebfestigkeit und Widerstandsfähigkeit unbestritten. Er ist ein Naturstein für die Ewigkeit.
Denkmalpflege - Steimetzarbeiten nur vom Profi
Die Natursteinarbeiten führte der kompetente Steinmetz Betrieb Wolfgang Ecker GmbH aus, der auf jahrelange Erfahrung bis zum Gründungsjahr des Unternehmens im Jahre 1962 zurückblicken kann. Die Firma Ecker hat sich die Pflege und Bewahrung von Kulturgütern auf die Fahne geschrieben. Das Unternehmen führte neben der Altarplatte auch sämtliche Versetzarbeiten in der Kirche aus.